Die Emser Therme im Normalbetrieb

Die aktuelle Energiekrise beschäftigt viele Menschen in Europa. Auch wir als Emser Therme spüren die Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. 

Gleichwohl setzen wir uns nicht erst aufgrund der momentanen Brisanz mit den Themen Nachhaltigkeit und Energieoptimierung auseinander, sondern fokussieren uns seit der Eröffnung im Jahr 2012 auf einen ressourcensparenden Einsatz von Energie, womit ein ökologischer sowie ökonomischer Betrieb möglich ist. 

Das Wichtigste zuerst

Alle Becken in der Emser Therme haben ihre gewohnte Wassertemperatur zwischen 32°C und 38°C. 

Alle Saunen laufen im Regelbetrieb mit den normalen Temperaturen.

Damit gibt es aktuell keine fühlbaren Einschränkungen für unsere Gäste.
Wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes ist unser warmes Thermalwasser und dessen nachgewiesene positive Wirkung, weshalb wir nicht planen, Wassertemperaturen zu senken.

Unsere Energieeinsparungen laufen hauptsächlich im Hintergrund, um den Aufenthalt unserer Gäste nicht zu beeinträchtigen.

Temporärer Energiekostenzuschlag:

Da wir Ihnen auch in 2023 unsere Angebote und Leistungen in gewohnter Qualität bieten möchten, müssen wir einen befristeten Energiekostenzuschlag in Höhe von 3€, bei jedem Eintritt in die Therme & Sauna, erheben. Dieser Sonderbetrag basiert auf stark gestiegenen Kosten, welche wir zumindest in Teilen bei der Preisgestaltung berücksichtigen müssen. 

Sollten die staatlichen Entlastungsmaßnahmen auch für unsere Branche greifen oder sich die Situation entspannen, werden wir umgehend den Energiekostenzuschlag reduzieren bzw. vollständig aufheben. 

Andere Maßnahmen, wie beispielsweise die Absenkung der Wassertemperaturen, wären nicht zielführend, da nur geringe Energieeinsparungen erzielt werden würden, bei gleichzeitig großen Einschränkungen für unsere Gäste.

Wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

Was uns effizient macht

Alle Innen- und Außenbecken der ThermenLandschaft werden mit Thermalwasser geheizt

Nutzung von Wärmetauschern zur Wärmerückgewinnung in allen relevanten Anlagen (Lüftung, Badewasser etc.)

Effiziente Raumnutzung, z.B. Erwärmung des Fußbodens durch die Technik im Keller

Eigenes BHKW (Blockheizkraftwerk) zur Strom- und Wärmegewinnung

Einsatz von LEDs im gesamten ThermenHotel, im Parkhaus sowie in Teilen der Therme (bspw. in allen Becken) - Umstellung der übrigen Beleuchtung als stetiger Prozess

Photovoltaikanlage auf dem Dach der Therme sowie des ThermenHotels

Wechsel zwischen Tag- und Nachtmodi im Rahmen des Beleuchtungskonzeptes

Nutzung von Ökostrom

Einsatz von Bewegungsmeldern in verschiedenen Thermenbereichen

Wurden die Temperaturen nach unten reguliert?

Nein. Die Temperaturen wurden nicht nach unten reguliert. Alle Becken der ThermenLandschaft werden mit Thermalwasser geheizt. Dementsprechend wird keine zusätzliche Energiequelle benötigt.

Gilt der temporäre Energiekostenzuschlag für alle Gäste?

Der temporäre Energiekostenzuschlag fällt bei jedem Eintritt in die Therme & Sauna an. Auch Kinder bis 10 Jahren sind von der Regelung betroffen. 

Ausgenommen sind Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung.

Wird das Thermalwasser mit Gas beheizt?

Nein. Unser wertvolles und sehr mineralienreiches Thermalwasser beziehen wir aus dem Robert-Kampe-Sprudel, welcher mit 57°C zu den heißesten Quellen in Deutschland zählt.  Aufgrund dessen trägt die beim Durchlaufen der Kreisläufe entstehende Abwärme im weiteren Prozess zu Energieeinsparungen bei.  

Was ist ein BHKW?

Ein BHKW, kurz für Blockheizkraftwerk, ist ein Kraftwerk, dessen Abwärme vor Ort in Wärme und Energie umgewandelt und genutzt wird. Somit wird keine Abwärme ungenutzt abgegeben.

Gibt es E-Ladestationen für Autos?

Ja. Im Parkhaus des Emser ThermenHotels, direkt neben der Therme, stehen sechs Ladesäulen für Elektroautos zur Verfügung.

Können Fahrräder gemietet werden?

Ja. Für unsere Gäste im ThermenHotel stehen 10 E-Bikes, jeweils 5 Damen- und Herrenräder, bereit. Mitgebrachte Fahrräder können in einem abschließbaren Raum abgestellt werden. 

Warum ist die Emser Therme in der Nacht beleuchtet?

Die Beleuchtung der Emser Therme wird nach Betriebsende auf die sog. Putzbeleuchtung umgestellt, wodurch sie weithin sichtbar ist. Sobald die letzten Gäste die Therme verlassen haben, beginnt unser Reinigungsteam mit den umfassenden und aus Hygienesicht sehr wichtigen Reinigungsarbeiten, die bis zum nächsten Morgen andauern. Dafür wird mehr Beleuchtung benötigt als im normalen Badebetrieb. 

Können Thermen eigentlich nachhaltig sein?

Sie interessiert das Thema Nachhaltigkeit und Energieverbrauch in Thermen & Bädern?

In unserem Podcast „Wasserzeichen“ spricht Dr. Stefan Kannewischer, Geschäftsführer der Kannewischer Collection, über seinen Plan CO2-freie Thermen zu betreiben und erzählt welche Maßnahmen schon umgesetzt wurden, was noch möglich ist und wieso der Umstieg auf Wasserstrom ein wichtiger Schritt war.

Hören Sie am besten gleich mal rein…

Unseren Podcast "Wasserzeichen" finden Sie bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Amazon Music, Deezer, Apple, Spotify usw.

Zur Podcast-Folge