Die erste FlussSauna Deutschlands

Die Emser Therme – das jüngste Mitglied der Kannewischer Collection – bietet mit Deutschlands erster FlussSauna ein einzigartiges Saunaerlebnis. Auf 250 m² erweitert, in einem Seitenarm der Lahn schwimmende Gebäude, den SaunaPark der Therme. Eine finnische Panoramasauna, die für Aufgüsse genutzt wird, eine Ruhesauna, Ruheraum, Loungeterrasse und Saunabar befinden sich auf dem schwimmenden Ponton.
Die größere – Panoramasauna – bietet dank einer Glasfront einen wunderbaren Ausblick auf das Lahntal, das Wehr, den Malberg sowie die gegenüberliegende Insel Silberau. Das Innendesign ist einer Yacht nachempfunden. Dunkel ausgeführte Wände und Holzdecken, die an Verkleidungen auf Jachten erinnern sowie Bullaugen als Wandlampen vermitteln eine Schiffsatmosphäre. Die kleinere Ruhesauna, ebenfalls eine Hochtemperatursauna mit Aussicht, steht den Gästen zum Entspannen und ruhigen Saunieren zur Verfügung. An sonnigen Tagen kann auf der Loungeterrasse in bequemen Loungemöbeln oder auf verstellbaren Liegen relaxt werden. Durch die Positionierung im Lahntal scheint bis zum Sonnenuntergang die Sonne auf die FlussSauna. Sonnenschirme spenden falls gewünscht Schatten. Ab und zu erfrischt der Talwind die Gäste. An bedeckten Tagen bietet der Ruheraum einen erholsamen Ort, gleichzeitig kann der Ausblick durch die große Fensterfront in das Lahntal genoßen werden.  An der Bar werden kühle Getränke aber auch Kaffee angeboten.

Schon bei der Planung der Emser Therme entstand die Idee, die Natur und speziell die Lahn einzubinden. Neben den Genehmigungen für dieses einmalige Bauprojekt bestand die Herausforderung in dem extrem schwankenden Wasserspiegel der Lahn und der Lage hinter dem Wehr. Das besondere an der Konstruktion ist, dass die FlussSauna auf einem Ponton aufgebaut ist. Ein Steg führt vom Land auf den Ponton, so dass bei wechselndem Pegelstand die FlussSauna dennoch benutzt werden kann. Die Tragstruktur besteht aus einem Raumfachwerk aus Stahl, in die rund 20 rechteckige Schwimmkörper eingeklinkt sind. Diese erzeugen zusammen einen Auftrieb von 276 Tonnen. Zwei gelenkig gelagerte Rundrohre aus Stahl, auch Schorbäume genannt, sorgen zusammen mit einer Seilverspannung  für eine sichere Verbindung von Ponton und Land. Bei einem niedrigen Wasserstand liegt der Ponton auf vier Fundamenten mit jeweils einem Durchmesser von 1,30 Metern auf. Das zur Verspannung eingesetzte Seil hat eine Bruchlast von 800 Tonnen und ist mit 20 Tonnen vorgespannt,  damit sich die Anlage in der Strömung nicht horizontal bewegen kann.

Wie schon bei der Emser Therme stand auch bei der FlussSauna die Kieselform im Fokus. Abgerundeten Formen, warme Farben und Naturmaterialien findet man innen sowie außen vor. Von außen ist die schwimmende Sauna  mit Lärchenholz verkleidet. Im Innenraum sorgen Wandpaneele aus gebürsteter Erle, eine Deckenverkleidung aus Abachi-Holzlamellen, anthrazitfarbenes Feinsteinzeug und Glasmosaikfliesen für Wohlfühlatmosphäre.
Entstanden ist eine Bereicherung für die Region, die Emser Therme und die Kannewischer Collection. Die FlussSauna bietet zu jeder Jahreszeit Urlaubsfeeling pur!